Entlastungsbetrag gem. § 45b SGB XI

Entlastungsbetrag - § 45b SGB XI

Seit 2017 stehen diese Leistungen allen Pflegeversicherten, die einen Pflegegrad haben, zur Verfügung.
Bei Eingraduierung in die Pflegeversicherung hat jeder Versicherte einen Anspruch auf monatlich 125 €.
Aber: Dieser Betrag wird nicht ausgezahlt!
=> Bis zu diesen Höchstsummen werden sogenannte niederschwellige Leistungen (Erklärung s.u.), die bei einem zugelassenen Pflegedienst abgerufen werden, von Ihrer Pflegekasse bezahlt.

unsere Leistungen:

Im Rahmen des Entlastungsbetrages gemäß § 45b SGB XI sind folgende Leistungen erstattungsfähig bzw. abrechenbar:

  • Beaufsichtigung von Pflegebedürftigen, um Angehörigen und Pflegepersonen eine „sichere“ Auszeit zu ermöglichen
  • Unterstützung bei sinnvoller Beschäftigung, wie z. B. gemeinsames Lesen, Gesellschaftsspiele, gemeinsames Betrachten von Fotos, gemeinsames Kochen oder Backen etc.
  • Mobilisation in Begleitung, wie z. B. Spazierengehen, Gehübungen mit Rollator oder anderen Gehhilfen, Bewegungsübungen (jedoch nicht als Ersatz für Physiotherapie!)
  • Begleitung bei Unternehmungen zu Fuß, wie z. B. Arztbesuch, Behördenbesuch, Einkäufen und Apothekengang
  • regelmäßige Besuche unseres Besuchsdienstes (z.B. wöchentlich oder individuell vereinbar)
  • Kontrollbesuche
  • Pflegeberatung bzw. Beratung über etwaige Leistungen der Pflegeversicherung
  • Beratung bzgl. Wohnraumanpassung bei einer Pflegebedürftigkeit
  • Pflegekurse
  • pflegebedingte Botengänge
  • Hilfsmittelbesorgung
  • Vermitteln von Pflege-, Hebe- oder Lagerungstechniken
  • Rezept- bzw. Medikamentenbesorgung
  • Einkaufsdienst
  • hauswirtschaftliche Versorgung
  • Sicherungsanrufe oder –besuche
  • Anleitung und Unterstützung bei der Aufnahme sinnhafter Beschäftigungen
  • Anregung und Unterstützung bei der Pflege von sozialen Kontakten
  • entspannende Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der Motorik und der Gesellschaftsfähigkeit
  • Gespräche führen bzw. Unterhaltung fördern, mit dem Ziel der Aktivierung
  • Training von Alltagskompetenzen und tagesstrukturierenden Maßnahmen

Alle diese Leistungen können stundenweise nach individueller Notwendigkeit mit uns vereinbart werden.

Bitte beachten Sie:
Leistungen die grundpflegerische Hilfestellungen (Duschen, Baden, Inkontinenzversorgung) beinhalten, sind im Zusammenhang mit dem Entlastungsbetrag gemäß § 45b SGB XI nicht abrechenbar!
Ausnahme:
Sie haben den Pflegegrad eins => dann sind grundpflegerische Hilfestellungen (Duschen, Baden, Inkontinenzversorgung) auch über dieses Budget abrechenbar!

Wünschen Sie mehr Informationen und Beratung?
Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin – Telefon 02196-1514

Der Antrag [14 KB] kann formlos bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden.

Nachdem Ihrem Antrag stattgegeben wurde, reichen Sie die Privat-Rechnungen des Pflegedienstes über den Entlastungsbetrag gem. § 45b zur Erstattung bei Ihrer Pflegekasse ein oder Sie unterzeichnen sinnvoller Weise eine Abtretungserklärung und der Pflegedienst rechnet direkt mit Ihrer Pflegekasse ab.

Leistungskatalog Entlastungsangebote (nicht abschließend)

Folgende Leistungen sind im Zusammenhang mit dem Entlastungsbetrag gem. § 45b SGB X mit Ihrer Pflegekasse abrechenbar: (Quelle: LfK Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW e.V. - Stand 10'2014)

Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltagsmögliche Leistungsinhalte
unterstützende Anleitung für pflegende Angehörige / Nahestehende

  • Vermitteln von Pflege-Hebe- oder Lagerungstechniken

  • Einweisung in die Nutzung von Hilfsmitteln

  • Kenntnisvermittlung in Bezug auf krankheitsbedingte Ernährung

  • Vermittlung von Hintergrundinformationen zu pflegerelevanten Risikopotenzialen und praktische Lösungsansätze

Anwesenheit bei Hausbesuchen

(Ärzte, MDK, Amtsgericht,
Sozialhilfeträger oder andere Behörden / Institutionen)

  • Kontaktaufnahme zur Terminabstimmung

  • Vorbereitung des Hausbesuchs und Vorbereiten erforderlicher Unterlagen

  • Anwesenheit beim Hausbesuch

  • Nachbereitung des Termins

Hilfe bei Antragstellung

(Antrag auf Pflegeversicherung, Grundsicherung, Hilfe zur Pflege, Schwerbehinderung, Blindengeld...)

  • Beratung über etwaige Leistungen

  • Anfordern der Antragsunterlagen

  • Hilfestellung beim Ausfüllen des Antrags

  • Beibringen oder Ordern nötiger Unterlagen

  • Hilfestellung bei Übersendung

Anwesenheit und Organisation von Krankenhauseinweisungen

  • Packen der Tasche

  • Kontrollieren der Wohnung, Abschalten der Elektrogeräte, Abfallentsorgung, Überprüfung des Kühlschranks

  • Information von Angehörigen

  • beruhigendes Einwirken auf Kunden

  • Empfangen des Transports

  • Aushändigen erforderlicher Unterlagen

  • Abschließen der Wohnung

Organisation und Überleitung bei Krankenhausentlassungen

  • Kontakt mit Krankenhaus und Kunden / Angehörigen zur Absprache des Entlassungszeitpunktes

  • Kontakt mit behandelnden Ärzten

  • Stellen von erforderlichen Anträge im Vorfeld (z. B. Hilfsmittel)

  • Lüften der Wohnung im Vorfeld, Anstellen der Heizung, Müllentsorgung, Beziehen des Bettes

  • Empfang des Kunden in Häuslichkeit / Tür öffnen

  • ggf. Einkaufen von Lebensmitteln / Getränken

  • Aushändigen des Entlassungsbriefs an behandelnde Ärzte

Korrespondenz mit Behörden

  • Hilfestellung bei Schriftwechsel

  • Telefonkontakt und Korrespondenz

  • Begleitung zu Terminen

pflegebedingte Botengänge

  • Transport und Abgabe von erforderlichen Proben

  • Abgabe von Rezepten / Verordnungen

  • Aushändigen von Krankenhausberichten / Untersuchungsergebnissen an behandelnde Ärzte

allgemeine Botengänge

  • Schlüsselkopien

  • Aufgabe von Briefen / Pakete

  • Übermittlung von Unterlagen an die Bank

Organisation von individuell benötigten Hilfeleistungenmögliche Leistungsinhalte
Kontaktaufnahme zu anderen an der Pflege beteiligten Berufsgruppen

(Ärzte, Ergo- oder Physiotherapeuten, Logopäden, Selbsthilfegruppen)

  • Kontaktaufnahme

  • Rahmenbedingungen eruieren und ggf. Hilfestellung bei Antragstellung / Besorgung von Verordnung

  • im Vorfeld erforderliche Korrespondenz (gemeinsam) führen / Hilfestellung bei Eruierung der Anamnese

  • Anwesenheit bei Erstbesuch

Organisation eines Hausnotrufgeräts

  • Beratung über Leistungen

  • Kontaktaufnahme oder Korrespondenz mit Leistungsanbieter

  • ggf. Hilfestellung bei Antrag auf Kostenübernahme

  • Anwesenheit bei Installation

  • Organisation eines Schlüssels

Hilfsmittelbesorgung

  • Beratung über etwaige Hilfsmittel

  • Klärung mit behandelndem Arzt in Bezug auf erforderliche Verordnung / Rezept

  • Kontaktaufnahme oder Korrespondenz mit Sanitätshaus

  • Anwesenheit bei Lieferung und Entgegennahme

Besorgung von Essen auf Rädern

  • Beratung über Anbieter und Leistungen

  • Kontaktaufnahme oder Korrespondenz mit Leistungsanbieter

  • ggf. Hilfestellung bei Antrag auf Kostenübernahme (ggf. Sozialhilfeträger)

  • Anwesenheit bei Erstbesuch

Rezeptbesorgung

  • Kontaktaufnahme mit Arztpraxis

  • Bestellen des Rezepts

  • Abholen der Rezepts

  • ggf. Einlösen des Rezepts

Entlastung von pflegenden Angehörigen oder vergleichbar nahestehenden Pflegendenmögliche Leistungsinhalte
Begleitung außerhalb des Hauses

  • gemeinsamer Besuch bei Angehörigen / Freunden / Bekannten

  • Begleitung zum Friedhof

  • Begleitung zum Arzt

  • Begleitung zum Gottesdienst

  • allgemeiner Spaziergang

  • Begleitung zu Hobbies / Sportveranstaltungen

Sicherungsanruf oder -besuch

  • Telefonat mit Kunden zur vereinbarten Tageszeit zur Rückversicherung und Klärung des Zustands

  • Hausbesuch zur vereinbarten Tageszeit

Organisation eines Umzugs

  • Hilfestellung (Unterstützung / Personenhilfe) bei Umzug in eine andere Wohnung / Einrichtung und dazugehöriger Organisation

Hilfestellung bei pflegebedingten Umbaumaßnahmen der Wohnung

  • Beratung über erforderliche Umbaumaßnahmen

  • Kontakt zur Beratungsstelle

  • Hilfestellung bei Antragstellung zur Kostenübernahme, Einholen von Kostenvoranschlägen

  • Anwesenheit bei Gesprächen mit Beratungsstellen

  • Anwesenheit bei Durchführung von Maßnahmen

Unterstützung im Haushaltmögliche Leistungsinhalte
Haushalt reinigen

  • Reinigen der Wohnung (nicht nur des allgemein üblichen Lebensbereichs)

  • Keller- und Flurreinigung

  • Entrümpelung

Pflege der Zimmerpflanzen

  • Gießen

  • Düngen

  • Beschneiden

  • Umtopfen

Versorgung von Haustieren

  • Füttern

  • Reinigung des Umfelds (Käfig, Katzentoilette, …)

  • Ausführen

  • Begleitung zum Tierarzt

Pflege der Wäsche und Bekleidung

  • Waschen der Wäsche

  • Bügeln

  • Aufräumen des Kleiderschranks (Tausch Winter- / Sommerkleidung)

  • Ausbessern der Kleidung (Nähen, Stopfen)

Betreuungsleistungenmögliche Leistungsinhalte
Beaufsichtigung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen

  • reine Anwesenheit und Beaufsichtigung bei einem aufgrund des bestehenden Krankheitsbildes nicht oder schwer zu aktivierenden Pflegebedürftigen

  • Vermeidung von Gefahrensituationen in Abwesenheit der Pflegeperson bei vorliegender Eigen- oder Fremdgefährdung

Training von Alltagskompetenzen und tagesstrukturierenden Maßnahmen

  • gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten

  • gemeinsames Kochen

  • gemeinsames Einkaufen

  • gemeinsame kleine Tätigkeiten im Haus (Staubwischen, Geschirrspülen / -abtrocknen)

Anleitung und Unterstützung bei der Aufnahme sinnhafter Beschäftigungen

  • Handarbeiten (Nähen, Sticken, Häkeln, ...), Basteln

  • Gärtnern

  • Gesellschaftsspiele

  • Backen, Einkochen, …

Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten

  • außerhäusliche Begleitung (Verwandte / Freunde / Nachbarn, Friedhof, Hobbies,...)

  • gemeinsames Verfassen von Briefen

  • gemeinsames Führen von Telefonaten

entspannende Aktivität zum Erhalt und zur Förderung der Motorik und der Gesellschaftsfähigkeit

  • Balance- und Bewegungsübungen (Gymnastik, Tänze, Spiele)

  • Übungen zum Gedächtnistraining

  • Musizieren, Malen

Gespräche führen, Unterhaltung fördern mit dem Ziel der Aktivierung

  • Lesen und Vorlesen aus Büchern, Tageszeitung…

  • Erinnerungsübungen (Ansehen von Fotoalben, Singen von bekannten Liedern)

Wohnen Sie in Wermelskirchen und wünschen Sie mehr Informationen und Beratung?

Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin - Telefon 02196-1514

Alle Informationen werden ohne Gewähr zur Verfügung gestellt – Irrtümer vorbehalten.
Das Kopieren und die kommerzielle Nutzung der  Informationssammlung bedarf einer vorherigen Genehmigung durch Lutermann & Bister GmbH.